Colibri - Corpus Libri et Liberi
Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts
Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig und die Universitätsbibliothek Bielefeld sowie die Stiftung Internationale Jugendbibliothek München werden im Rahmen des Projekts Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts eine digitale Sammlung deutschsprachiger historischer Kinder- und Jugendliteratur (KJL) aus dem Erscheinungszeitraum von 1801 bis 1914 aufbauen, die 15.000 bibliographische Einheiten umfassen soll. Damit knüpft das Projekt einerseits an die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) umfangreich geförderte Digitalisierungsstrategie für Drucke des 18. Jahrhunderts im Rahmen des Verzeichnisses der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) an und schließt zugleich eine Lücke zu den im Projekt Europeana Collections 1914-1918 digitalisierten Kinder- und Jugendbüchern.
Start des Projekts ist am 01.06.2021 mit einer Laufzeit von 36 Monaten.
Im Rahmen des vorliegenden Projekts ermöglichen die beteiligten Bibliotheken Zugriff auf zeitgeschichtliche Dokumente aus ihren Beständen für wissenschaftliche Zwecke. Eine inhaltliche Bewertung der Bestände wird dabei nicht vorgenommen. Die beteiligten Einrichtungen distanzieren sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und gewaltverherrlichenden Inhalten.